– Nebenerwerb und Kleingewerbe
– Influencer & Youtuber
– Retailer & Networker
– Handwerker & Künstler
…… so einfach gehts
Bevor ich beginne möchte ich schonmal klarstellen, dass es kinderleicht ist ein Gewerbe anzumelden. Du musst 18 Jahre alt sein und ein paar wenige Dokumente ausfüllen. Aber keine Sorge das machen wir gemeinsam.
Die meisten Menschen starten ihre Selbständigkeit im Nebenerwerb. Nebenerwerb bedeutet, dass du einen Haupt- oder Teilzeitjob im Angestelltenverhältnis nachgehst und dich in deiner Freizeit bemühst, ein Einkommen aus selbständiger Arbeit aufzubauen.
Hier ein Beispiel:
„Monika ist seit 7 Jahren Bankkauffrau bei der Kreissparkasse. Sie liebt Fitness und Instagram. Mittlerweile hat sie 50k Follower auf ihrem Profil und neben einem gut laufenden Blog startet sie nun noch mit Youtube.
Nachdem sie einige Produktsponserings erhalten hat, bekommt sie immer häufiger kleine Budgets ausbezahlt, um Brands zu unterstützen, ihre Marken zu positionieren.
Monika hat entschieden. Sie möchte sich selbständig machen. Mit einem Kleingewerbe möchte sie viele Vorteile nutzen. Ihren Job bei der Bank führt sie ganz normal fort. Ihr Ziel ist es, bald nur noch halbtags bei der Bank zu arbeiten denn in ein bis zwei Jahren möchte sie ihren Lebensunterhalt komplett mit ihrer selbständigen Tätigkeit als Influencer bestreiten. „
Gehe zu deinem örtliche Rathaus, Gewerbeamt, Bürgeramt oder welche amtliche Stelle auch immer in deinem Wohnort für das Thema Gewerbe anmelden zuständig ist. Lass dir ein Formular zur Gewerbeanmeldung aushändigen.
Nun füllst du das Formular aus, eine Vorlage habe ich dir hier. Gebe das Formular ab, zahle einen kleinen Betrag (ca. 25 Euro) und warte bis dir weitere Unterlagen vom Finanzamt zugesendet werden.
Gewerbe Anmeldung Formular
Nachdem du das gemacht hast, empfehle ich dir sehr, ein seperates Giro Konto zu eröffnen. Alle Einnahmen und Ausgaben solltest du getrennt von deinen Privaten Ausgaben und deinem Gehalt als Angestellter führen. Sämtliche Ausgaben welche du in direkter Verbindung zu deinem Geschäft hast, solltest du in Zukunft von deinem Geschäftskonto abbuchen lassen.
Schauen wir uns den Fall Monika an:
Monika lässt die Lastschriftermächtigung ihres Mobilfunk Tarifs auf ihr Geschäftskonto umschreiben. Klar, denn ihre Handyrechnung ist eine Geschäftsausgabe. Ihr Smartphone ist selbstverständlich ihr Hautptwerkzeug um Content zu erstellen und zu veröffentlichen. Außerdem komuniziert sie damit mit ihrem Puplikum und ihren Kunden.
Sämtliche Anschaffungen wie Cameras & Zubehör, mobile Geräte, Belichtung, Mikrofon und Co., bezahlt sie ausschließlich über ihr Geschäftskonto. So hat sie zum Ende des Jahres eine genaue Übersicht über ihre Ausgaben. Das hilft ihr, eine unkomplizierte Stuererklärung zu machen. Selbstverständlich fließen auch alle Erlöse aus ihrer selbständigen Tätigkeit auf dieses Konto.
So Freude um euch einen genaueren Einblick über diese ersten Schritte zu geben, empfehle ich euch einfach mein Video dazu anzuschauen. Sobald die Unterlagen vom Finanzamt da sind werde ich einen zweiten Artikel zum weiteren Vorgehen schreiben.
Hier gehts zum Video
Falls ihr Fragen zum Thema habt, dann zögert nicht und schreibt mir eine Nachricht bei Facebook oder Instagram.